Arbeit und Betrieb

Arbeit Betrieb

Die überlegende Stellung des Arbeitsgebers wird durch zahlreiche Schutzvorschriften, wie dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG), Kündigungsschutzgesetz (KSchG) oder dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), eingedämmt. Doch die zahlreichen und meist seitenlange Paragraphen sind für den durchschnittlichen Arbeitnehmer schwer verständlich. Wurden Sie fristlos gekündigt? Werden Ihre Überstunden nicht bezahlt? Oder müssen Sie Mobbing am Arbeitsplatz dulden? Diese und weitere Probleme können ein angenehmes Arbeitsklima erheblich stören. Damit Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz wieder wohlfühlen und Ihre Rechte effektiv durchsetzen können finden Sie auf unserem Suchportal - anwalt24.de - den für Sie passenden Rechtsbeistand.

Fachartikel zum Thema: Arbeit und Betrieb

Thema: Arbeitsrecht

Thema: Kündigungsschutzrecht

Kündigungsschutz Abfindung

Kündigung und Aufhebungsvertrag– was Sie beachten sollten, wenn das Arbeitsverhältnis endet

6771 Mal gelesen

Kündigung und Aufhebungsvertrag- was Sie beachten sollten, wenn das Arbeitsverhältnis endet

Stellenabbau und (betriebsbedingte) Kündigungen sind heutzutage fast in jedem Haushalt ein gängiges Thema. Wer plötzlich selbst betroffen ist, sollte sich unbedingt im Vorfeld über seine Rechte informieren, um eventuelle Abfindungsansprüche durchzusetzen, Klagefristen nicht zu verpassen oder Sperren beim Arbeitslosengeld vorzubeugen.

Was müssen Sie beachten?

Thema: Tarifvertragsrecht

Tarifvertragsrecht Tarifbindung

Widerruf von Haustürgeschäften

2091 Mal gelesen

Es gibt sie immer noch, die Vertreter die fleißig an der Haustür klingeln, anrufen oder einen auch schon mal auf der Straße oder dem Arbeitsplatz abfangen. Zwischen Tür und Angel wird dann so mancher Vertrag abgeschlossen. Nicht selten lässt man sich zu einer Unterschrift hinreißen, weil man sich von den unendlichen guten Argumenten und der ganzen Überzeugungsarbeit hat mitreißen lassen und ganz überschwänglich geworden ist oder sich vielleicht sogar gar nicht mehr traut, abzulehnen. Am nächsten Tag kommt dann meist das böse erwachen. Braucht man das Gekaufte eigentlich?

Thema: Betriebliche Altersversorgung

Betriebliche Altersvorsorge

Ausschlussfristen im Arbeitsvertrag

3079 Mal gelesen

In Arbeitsverträgen ist oftmals eine Auschlussklausel vereinbart und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses streiten die Arbeitsvertragsparteien über die Wirksamkeit einer vertraglich vereinbarten Ausschlussfrist. Das Arbeitsleben gebietet eine rasche rechtssichere Klärung der Ansprüche, so dass die oftmals die arbeitsrechtliche Prüfung der Wirksamkeit der Klauseln gebietet.

Thema: Individualarbeitsrecht

Individualarbeitsrecht Arbeitgeber

Rückzahlung von Ausbildungs- und Schulungskosten

4515 Mal gelesen

In Zeiten immer stärkerer Konkurrenz wird es für die Betriebe immer wichtiger, ihre Mitarbeiter zu spezialisieren und fortzubilden. Die Arbeitnehmer müssen hierzu Schulungen besuchen, die mit nicht unerheblichen Kosten für den Betrieb und Fehlzeiten verbunden sind. Im Gegenzug profitiert der Betrieb im Anschluss der Fortbildung von dem erlangten Wissen des Arbeitnehmers.

Thema: Kollektives Arbeitsrecht

Kollektives Arbeitsrecht

Anspruch auf Ausstellung eines Arbeitszeugnisses (I)

3161 Mal gelesen

Das Arbeitszeugnis ist nach wie vor eine der wichtigsten Bewerbungsunterlagen auf der Suche nach einer neuen Anstellung. Mit einer nur durchschnittlichen oder sogar schlechten Bewertung hat man kaum Chancen auf ein Vorstellungsgespräch. Der Anspruch auf die Ausstellung eines Arbeitszeugnisses ist in § 109 GewO inzwischen sogar gesetzlich geregelt.

Thema: Mitbestimmungsrecht

Thema: Berufsbildungsrecht

Thema: Mutterschutzrecht

Mutterschutzrecht Mutterschaftsgeld

Widerruf von Verbraucherdarlehen

1706 Mal gelesen

Hat man sich an der Haustür, am Arbeitsplatz oder auf der Straße nach überraschender Ansprache durch einen Vertreter zu einem Vertragsabschluss überrumpeln lassen, kann man diesen nach ordnungemäßer Widerrufsbelehrung innerhalb einer Frist von 2 Wochen gegenüber dem Unternehmer widerrufen.

Thema: Arbeitsförderungsrecht