Neuregelungen zum Pflichtteilsrecht

Familie und Ehescheidung
05.03.20121264 Mal gelesen

Neuregelungen zum Pflichtteilsrecht

Bei Errichtung einer Verfügung von Todes wegen ist zu ermitteln, ob möglicherweise nicht berücksichtigte Pflichtteilsberechtigte vorhanden sind. Ist ein Pflichtteilsberechtigter durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen, steht ihm ein Pflichtteilsanspruch gegen den Erben zu, §§ 2303 ff BGB.

I. Pflichtteilsberechtigte

Zu den pflichtteilsberechtigten Abkömmlingen zählen Kinder, bei vorverstorbenen Kindern die Enkel, Urenkel usw., aber auch nichteheliche Kinder und Adoptivkinder. Neben den Abkömmlingen steht dem Ehegatten des Erblassers ein Pflichtteil zu, wenn er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist, § 2303 Abs. 2 Satz 1 BGB. Das gleiche gilt für den gleichgeschlechtlichen eingetragenen Lebenspartner ab dem 01.08.2001, § 10 Abs. 6 LPartG. Sind im Erbfall keine Abkömmlinge des Erblassers vorhanden, leben jedoch noch ein oder beide Elternteile, sind auch diese pflichtteilsberechtigt, §§ 2303 Abs. 2 Satz 1, 2309 BGB.
Ein Pflichtteilsanspruch besteht grundsätzlich nur, wenn ein Pflichtteilsberechtigter durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen ist, § 2303 BGB. Demgegenüber wird kein Pflichtteilsrecht begründet bei Verlust des Ehegattenerbrechts, der Pflichtteilsentziehung, der Vereinbarung eines Erb- und Pflichtteilsverzichts, der Erklärung der Pflichtteilsunwürdigkeit, bei dem vorzeitigen Erbausgleich des nichtehelichen Kindes und in der Regel bei Ausschlagung der Erbschaft.

II. Höhe des Pflichtteilsanspruches

Berechnung der Pflichtteilsquote

Vor Ermittlung der Höhe des jeweiligen Pflichtteilsanspruches steht die Bestimmung des gesetzlichen Erbteils, da der Pflichtteilsanspruch die Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils ausmacht, § 2303 Abs. 1 Satz 2 BGB. Der Pflichtteilsberechtigte wird nicht Erbe des Nachlasses und wirkt bei einer Erbauseinandersetzung nicht mit. Der Pflichtteilsanspruch ist ein reiner Geldanspruch.
Lebte ein pflichtteilsberechtigter Ehegatte mit dem Erblasser im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, findet seine Zugewinnausgleichsforderung auch im Pflichtteilsrecht Berücksichtigung, §§ 2303 Abs. 2 Satz 2, 1371 BGB.
Bei der Feststellung des gesetzlichen Erbteils werden alle diejenigen mitgezählt, die zum Zeitpunkt des Erbfalls als gesetzliche Erben berufen waren, auch wenn sie durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen sind oder die Erbschaft ausgeschlagen haben oder für erbunwürdig erklärt worden sind, § 2310 Satz 1 BGB. Zu beachten ist Satz 2 der Vorschrift, wonach der Erbverzichtende bei der Berechnung des Pflichtteils nicht mitgezählt wird. Demgegenüber wird der gesetzliche Erbe, der auf sein Pflichtteilsrecht verzichtet hat, bei Berechnung des Pflichtteilsanspruches mitgezählt, § 2346 Abs. 2 BGB. Regelmäßig wird daher ein Pflichtteilsverzichtsvertrag den Interessen des Erblassers dahingehend gerecht, dass dieser zu dem gleichen Ergebnis kommt wie ein Erbverzichtsvertrag, jedoch die Pflichteilsquoten der übrigen Pflichtteilsberechtigten nicht erhöht werden. Der Pflichtteilsverzichtsvertrag sollte mit einem Testament, in dem ein anderer zum Erben eingesetzt wird, kombiniert werden.

III. Gestaltungsmöglichkeiten

1. Berücksichtigung des Pflichtteils

Pflichtteilsstreitigkeiten können verhindert werden, wenn der Erblasser in seiner Verfügung von Todes wegen den Berechtigten mit einer Erbquote bedenkt, die der Höhe seines Pflichtteilsrechts entspricht. Gleiches kann mit einem entsprechenden Vermächtnis oder einer Auflage erreicht werden. Soll der Pflichtteilsberechtigte nicht Mitglied der Erbengemeinschaft werden, ist zu empfehlen, ein Vermächtnis oder eine Auflage zu seinen Gunsten auszusprechen, welches nach dem Erbfall von den Erben zu erfüllen ist. Wird eine Stiftung zum Erben bestimmt und soll ein Pflichtteilsberechtigter mit einem Vermächtnis oder einer Auflage in Höhe seiner Pflichtteilsquote bedacht werden, muss die Stiftung als Erbe auf Aufforderung des Berechtigten dessen Anspruch erfüllen. Bei Errichtung der letztwilligen Verfügung ist darauf zu achten, den Nachlass dahingehend zu ordnen, dass die Stiftung als Erbe die Ansprüche des Pflichtteilsberechtigten ohne größere Schwierigkeiten erfüllen kann, um nicht in die Gefahr der Anerkennungsverweigerung oder Auflösung zu geraten.

2. Pflichtteilsverzichtsvertrag

Möchte der Erblasser den Pflichtteilsberechtigten überhaupt nicht im Erbfall bedenken, bietet sich als Möglichkeit an, mit diesem zu Lebzeiten einen Pflichtteilsverzichtsvertrag abzuschließen. Bei einem bloßen Pflichtteilsverzichtsvertrag wird der Verzichtende bei Feststellung des für die Pflichtteilsberechnung maßgebenden Erbteils mitgezählt und die Quoten der übrigen Pflichtteilsberechtigten erhöhen sich nicht. Bei Abschluss eines Erbverzichtsvertrages wird nach § 2310 Satz 2 BGB der Erbverzichtende nicht mitgezählt, was zu einer Erhöhung der Pflichtteilsquoten der übrigen Pflichtteilsberechtigten führt.

Der Erbverzicht muss, im Gegensatz zur Erbschaftsausschlagung, zu Lebzeiten des Erblassers zwischen diesem und einem gesetzlichen Erben, in welchem der Letztere auf sein Erbrecht verzichtet, abgeschlossen werden, § 2346 Abs. 1 BGB. Der Verzicht kann auf das Pflichtteilsrecht beschränkt werden, § 2346 Abs. 2 BGB. Für den Lebenspartner gelten die Vorschriften des BGB über den Erbverzicht entsprechend, § 10 Abs. 7 LPartG. Der Erblasser muss den Erbverzichtsvertrag höchstpersönlich abschließen und ihn notariell beurkunden lassen, damit er Rechtswirksamkeit entfaltet. Wird nichts anderes bestimmt, erstreckt sich der Erbverzicht auch auf die Abkömmlinge des Verzichtenden. § 2349 BGB gibt dem Verzichtenden damit einen Eingriff in das von seinem gesetzlichen Erbrecht an sich unabhängige gesetzliche Erbrecht seiner Abkömmlinge. Der Stamm muss sich mit dem zufrieden geben, was der Verzichtende für seinen Erbverzicht vom Erblasser erhalten hat. Gleichwohl kann der Erblasser die Abkömmlinge des Verzichtenden in einer letztwilligen Verfügung bedenken. Die Wirkung des Erbverzichts für die Abkömmlinge des Verzichtenden kann jedoch im Vertrag abbedungen werden. Ein Erbverzicht des Ehegatten erstreckt sich nicht auf die Abkömmlinge des Erblassers, da diese den Erblasser aus eigenem Recht beerben.

Wird in einer Verfügung unter Lebenden einem Kind des Erblassers bereits Vermögen übertragen und mit einem anderen ein Pflichtteilsverzichtsvertrag gemäß § 2346 Abs. 2 BGB geschlossen, können Pflichtteilsansprüche vermieden werden. Der Verzichtsvertrag sollte aus o.g. Erwägungen auf das Pflichtteilsrecht beschränkt werden.
Der Abschluss eines Pflichtteilsverzichtsvertrages entspricht daher dem Interesse des Erblassers sowie dem der Erben, etwaige Pflichtteilsansprüche zur Schonung der Liquidität des Nachlasses möglichst gering zu halten. Damit sich ein Pflichtteilsberechtigter auf den Abschluss eines Pflichtteilsverzichtsvertrages einlässt, ist die Zahlung einer angemessenen Abfindung erforderlich. Bei dem Entwurf eines Pflichtteilsverzichtsvertrages geht es um einen für beide Seiten akzeptablen Vertrag, der zum einen für den Pflichtteilsberechtigten eine Abfindungszahlung in geeigneter Höhe darstellt und zum anderen für den künftigen Erblasser die Gewähr bietet, dass sich nach seinem Ableben die Erben, zum Beispiel eine Stiftung oder die eigene Familie, mithin Ehegatte und eheliche Kinder, nicht Pflichtteilsansprüchen und damit verbundenen Prozessen, die den Nachlass schmälern, gegenüber sehen. Ist ein nichteheliches Kind Miterbe oder eine Unternehmensnachfolge zu gestalten, wird der Pflichtteilsverzicht auch für den Fall, dass eine Stiftung zum Erben, Nacherben, Vermächtnisnehmer oder Auflagenbegünstigten bestimmt wird und der Erblasser sie vor möglichen Pflichtteilsansprüchen schützen möchte, eine geeignete Gestaltungsmöglichkeit.

IV. Reform des Pflichtteilsrechts

Die Reform des Erb- und Verjährungsrechts beinhaltet auch einige Modernisierungspunkte des geltenden Pflichtteilsrechts.

Reform des Erb- und Verjährungsrechts
(Inkraft getreten am 01.01.2010)

- Neufassung des § 2306 I BGB gewährt dem beschwerten pflichtteilsberechtigten Erben ein Wahlrecht zwischen Annahme und Ausschlagung unabhängig von der Größe des Erbteils;

- Einführung einer Ratenlösung gemäß § 2325 III BGB: Pro Jahr nach Schenkung entfallen jeweils 10 % aus der Anrechnung; Vorteil für lebzeitige Übergabeverträge;

- Ein Zuwendungsverzicht erstreckt sich auch auf die Abkömmlinge des Verzichtenden;

- Ausgleichspflicht bei Pflegeleistungen eines Abkömmlinge auch ohne Verzicht   auf berufliches Einkommen;

- Stundungsmöglichkeit auch für Stiftung, Neffen etc., § 2331a BGB n.F.
? Bisher nur für selbst pflichtteilsberechtigte Erben.

- Die Verjährungsfrist des dem Pflichtteilsberechtigten gegen den Beschenkten zustehenden Ansprüche beginnt mit dem Erbfall, § 2332 Abs. 1 BGB.

Der Autor Dr. Lutz Förster ist einer der führenden Experten für Erbrecht lt. FOCUS 2000 und 2003 sowie langjähriger Autor für den Deutschen Anwaltverlag.

Für weitere Beratung steht Ihnen der Autor gerne zur Verfügung:

Rechtsanwalt Dr. Lutz Förster
Kanzlei für Erbrecht und Stiftungsrecht
foerster@erbrecht-stiftungsrecht.de
www.erbrecht-stiftungsrecht.de