Wachstumschancengesetz 2024: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Förderung von Unternehmen und Investitionen
Mit dem Wachstumschancengesetz hat die Bundesregierung einen bedeutenden Schritt unternommen, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu erhöhen und die Grundlage für eine zukunftsfähige Wirtschaft zu schaffen. Bundestag und Bundesrat haben diesem wichtigen Gesetz zugestimmt, das darauf abzielt, Unternehmen steuerlich zu entlasten und Investitionen zu fördern.
Hauptziele und Maßnahmen des Gesetzes
Das Wachstumschancengesetz soll die Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen deutlich verbessern. Zu den zentralen Maßnahmen gehören:
- Steuerliche Forschungsförderung: Erhöhte Anreize für Unternehmen zur Investition in Forschung und Entwicklung.
- Verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten: Erleichterungen bei der Abschreibung von Investitionsgütern.
- Steuerliche Anreize für den Wohnungsneubau: Förderung des Baus neuer Wohngebäude durch steuerliche Vorteile.
- Verbesserter Verlustabzug: Erweiterte Möglichkeiten zur steuerlichen Berücksichtigung von Verlusten.
- Einführung der E-Rechnung: Modernisierung und Vereinfachung der Rechnungsstellung durch die verpflichtende Nutzung elektronischer Rechnungen.
Anpassungen während des Gesetzgebungsverfahrens
Das ursprüngliche Entlastungsvolumen des Gesetzes von 6,3 Milliarden Euro wurde im parlamentarischen Verfahren auf 3,2 Milliarden Euro reduziert. Einige Maßnahmen wurden dabei angepasst oder gestrichen. Neu wurden aber beschlossen:
- Anhebung der Grenze für Geschenke: Geschäftliche Geschenke können nun bis zu einem Betrag von 50 Euro steuerlich geltend gemacht werden.
- Sonderregelung für Elektrofahrzeuge: Die Bemessungsgrundlage für die private Nutzung von Elektrofahrzeugen wurde auf einen Bruttolistenpreis von bis zu 70.000 Euro erhöht.
- Degressive Abschreibung für Wohngebäude: Einführung einer degressiven Abschreibung von 5 % für neu errichtete Wohngebäude.
- Erweiterter Verlustvortrag: Der Verlustvortrag wird für die Veranlagungszeiträume 2024 bis 2027 auf 70 % des Gesamtbetrags der Einkünfte erhöht.
Ausgliederungen aus dem Wachstumschancengesetz
Einige Maßnahmen wurden im Dezember 2023 aus dem Wachstumschancengesetz herausgelöst und in das Kreditzweitmarktförderungsgesetz aufgenommen, darunter Anpassungen der Zinsschranke und Regelungen zur Steuerfreiheit von Dezemberhilfen 2022.
Bedeutung des Wachstumschancengesetzes
Bundeskanzler Olaf Scholz unterstrich die Bedeutung des Gesetzes: „Das Wachstumschancengesetz hilft Unternehmen in angespannten Zeiten zu investieren: in Forschung und Entwicklung, in wirtschaftliches Wachstum. Es ist ein wichtiges Zeichen für unsere Wirtschaft und eine erfolgreiche Zukunft unseres Landes. Gut, dass es jetzt kommt!“
Langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch das Wachstumschancengesetz 2024 gesichert
Mit dem Wachstumschancengesetz setzt die Bundesregierung klare Impulse für eine stärkere und zukunftssichere Wirtschaft in Deutschland. Unternehmen profitieren von steuerlichen Erleichterungen und weniger Bürokratie, was den Standort Deutschland langfristig wettbewerbsfähiger macht.
Falls Sie Fragen zu den Regelungen des Wachstumschancengesetzes haben oder rechtliche Beratung benötigen, kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer 04202 / 6 38 37 0 oder per E-Mail: info@rechtsanwaltkaufmann.de.
Dieser Artikel ist stark vereinfacht und dient lediglich zu Informationszwecken. Eine individuelle Beratung mit einem Rechtsanwalt ist zu empfehlen!
Link zum Originalartikel:
Wachstumschancengesetz 2024: Können Unternehmen Profitieren? (rechtsanwaltkaufmann.de)
Mehr zum Thema Wachstumschancengesetz:
- Solarpaket I: Erleichterungen für Balkonkraftwerke und Mieterstrom (rechtsanwaltkaufmann.de)
- https://rechtsanwaltkaufmann.de/oeffentliches-recht/lauterbach-pflegereform-gesundheitsreform-2024
- Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz: Wird die Reform gegen Geldwäsche in Deutschland helfen? (rechtsanwaltkaufmann.de)
Quellen zum Thema Wachstumschancengesetz:
- Bundesgesetzblatt Teil I - Gesetz zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness - Bundesgesetzblatt
- Wirksame Entlastung für die Wirtschaft | Bundesregierung
- Wachstumschancengesetz: Wichtige Steueränderungen | Steuern | Haufe