Bitkom und GEMA einigen sich bezüglich Vergütung

Internet, IT und Telekommunikation
09.12.2011313 Mal gelesen
Die zwischen Bitkom und GEMA erzielte Einigung ist aus Sicht von legalen Online-Musikdiensten und deren Nutzern sehr zu begrüßen.

Bislang gab es in Deutschland nur sehr eingeschränkte legale Streaming-Angebote für Musik und Videos. Viele Nutzer haben sich darüber geärgert, weil Sie - anders als Nutzer aus dem Ausland - darüber informiert wurden, dass das Angebot nicht von Deutschland aus abgerufen werden kann. Der Hintergrund dafür war, dass die jeweiligen Anbieter keine Lizenzvereinbarungen mit der GEMA abgeschlossen haben.

Vor diesem Hintergrund ist bedeutsam, dass sich GEMA und Bitkom laut einer Pressemitteilung der GEMA jetzt dahingehend geeinigt haben, dass die Anbieter eine Vergütung zwischen 6 und 9 Cent pro Titel an die GEMA abzuführen haben. Außerdem wurde ein Modell vereinbart zur Lizensierung von Urheberrechten für Streaming-Angebote. Die Vereinbarung tritt rückwirkend zum 01.01.2002 in Kraft.

Aufgrund dessen ist auch aus unserer Sicht damit zu rechnen, dass grundsätzlich kostenlose Dienste- wie etwa Spotify, Simfy, Apples iTunes und Google Music - ihr Musikangebot in Deutschland ausbauen werden. In diesem Fall wird das Interesse der Nutzer an illegalen Streaming-Angeboten sowie der illegalen Verbreitung von urheberrechtlich geschützter Musik über Tauschbörsen nachlassen- zum Nachteil der Abmahnindustrie.

Sicherlich sind auch die folgenden Beiträge interessant für Sie:

Musiktauschbörsen: Kazaa wieder da - jetzt mit legalem Angebot

Digitale Musik ist im Aufwind: Musikindustrie gibt sich lernwillig

Umgehung der IP-Ländersperre als Alternative zum Streaming über illegale Portale?