Halle an der Saale – ein Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort
Im Süden von Sachsen-Anhalt gelegen stellt Halle an der Saale einen bedeutenden Wirtschafts- wie Wissenschaftsstandort dar. Neben der traditionsreichen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben auch mehrere außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen hier ihren Sitz. Weit über die Region, auch über Deutschland hinaus bekannt sind namentlich die Franckeschen Stiftungen, deren Bibliothek der wohl älteste erhaltene Bibliothekszweckbau aus der Zeit des Barock ist und die heute als moderne Forschungsbibliothek dient. Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, meist nur kurz Leopoldina genannt, wurde 1652 gegründet und nimmt seit dem Jahr 2008 die Aufgaben einer deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften wahr.
Gerichtsbarkeit und Anwaltschaft in Halle an der Saale
Halle hat nicht nur auf wissenschaftlichem Gebiet einen Status von überregionaler Bedeutung, auch die Rechtswissenschaften und mit ihnen eine wissenschaftlich ausgebildete Rechtsanwaltschaft hat in Halle an der Saale ihren Rang: Hier haben sowohl das Landesarbeitsgericht als auch das Landessozialgericht Sachsen-Anhalt ihren Sitz. Für den jeweils engeren Gerichtsbezirk zuständig sind das Landgericht Halle, das Arbeitsgericht Halle sowie das Verwaltungsgericht Halle.
Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Halle/Saale beraten und vertreten ihre Mandantinnen und Mandanten auf den verschiedensten Gebieten des deutschen, europäischen und internationalen Rechts, in Zivil-, Straf- und Angelegenheiten des öffentlichen Rechts. Konkret erfolgt die Beratung zu den vielfältigen Konflikt- und Regelungsgebieten des deutschen Alltags, zum Beispiel zum Mietrecht, zum Arbeitsvertrag oder bei den juristischen Schwierigkeiten, die der Straßenverkehr bereiten kann. Manchmal wünschen sich Mandantinnen und Mandanten von ihrem Rechtsanwalt oder ihrer Rechtsanwältin besonderes Mediationsgeschick, betriebswirtschaftliche oder Sprachkenntnisse oder schlicht die solide Menschen- und Ortskenntnis hinsichtlich der Hallenser und ihrer Stadt. Jedenfalls mit Blick auf die juristischen Interessengebiete und Spezialisierungen der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Halle bietet ein Blick auf ihr Online-Profil ersten Aufschluss.
Der Haller Ehrenbürger Hans-Dietrich Genscher
Der ehemalige Bundesaußenminister Hans Dietrich Genscher ist Ehrenbürger der Stadt Halle. Geboren 1927 in Reideburg im Saalekreis, heute ein Stadtteil von Halle, absolvierte Genscher an der Martin-Luther-Universität sein Studium der Rechtswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre. Nach Abschluss des Studiums 1949 in Leipzig war Genscher als Referendar im Oberlandesgerichtsbezirk Halle angestellt. Seine juristische Ausbildung vollendete Genscher indes nicht etwa als Rechtsanwalt in Halle an der Saale, vielmehr nach der Übersiedlung in den Westen (1952).
Rechtsanwälte in Halle finden
Die Rechtsanwälte aus Halle sind in der Rechtsanwaltskammer Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen, die ihren Sitz in Magdeburg hat. Rechtsanwaltskammern sind Körperschaften des öffentlichen Rechts und tragen die Berufsaufsicht über die Rechtsanwaltschaft. Wichtig dabei ist, dass die Kammern die Unabhängigkeit der Rechtsanwälte gegenüber staatlicher Einflussnahme garantieren. Eine für Ihr spezifisches Anliegen kompetente Rechtsanwältin, einen kompetenten Rechtsanwalt in Halle an der Saale finden Sie mit Hilfe von anwalt24.de