
NFT Minten vom Anwalt Erklärt | Was bedeutet NFT Minten rechtlich?
218 Mal gelesen
Was bedeutet NFT Minting? NFT Minting Erklärung: Rechtliche Bedeutung und Kosten vom Minten von NFT Token vom Rechtsanwalt Erklärt.

Raubkunst in der privaten Kunstsammlung: wie ist die Rechtslage und welche Optionen hat der Sammler?
1487 Mal gelesen
Seit dem „Schwabinger Kunstfund“ im Jahr 2014 ist klar, dass der Besitz von Raubkunst unangenehme Folgen haben kann. Aber ist dieser strafbar? Und welche Optionen hat der Kunstsammler? Rechtsanwalt Dr. Louis Rönsberg, der u.a. Cornelius Gurlitt zum Restitutionsrecht beraten hat, informiert.

Rechtsanwalt
aus München Nachricht senden

Gurlitt - Bericht der Taskforce zu Pissarro wirft weitere Fragen auf
596 Mal gelesen
Der Taskforce „Schwabinger Kunstfund“ wurde in den vergangenen Wochen von verschiedener Seite vorgehalten, sie arbeite zu langsam und zu ineffizient. Nun hat sie einen vierten Provenienzbericht veröffentlicht. Dieser wirft jedoch erneut Fragen bezüglich deren Arbeitsweise auf.

Rechtsanwalt
aus München Nachricht senden

Gurlitt - Rückgabe der „Sitzenden Frau“ von Matisse
640 Mal gelesen
Die Cousine und der Cousin von Cornelius Gurlitt sowie die Stiftung Kunstmuseum Bern haben sich als mögliche Erben und Eigentümer der Sammlung Gurlitt mit der Restitution der „Sitzenden Frau“ von Henri Matisse einverstanden erklärt. Nun steht einer kurzfristigen Rückgabe nichts mehr im Weg.

Rechtsanwalt
aus München Nachricht senden

Cornelius Gurlitt - Chronologie der geplanten Restitutionen von Raubkunst aus der Sammlung Gurlitt
727 Mal gelesen
Die Restitution von Raubkunst aus der Sammlung Gurlitt verzögert sich seit März 2013 immer wieder. Die nachfolgende Chronologie fasst die Geschehnisse um die Rückgabe der Werke „Zwei Reiter am Strand“ (Max Liebermann), „Sitzende Frau“ (Henri Matisse) und „Das Klavierspiel“ (Carl Spitzweg) zusammen.

Rechtsanwalt
aus München Nachricht senden

Kunstrecht: Kauf von Fälschung in Auktion – Recht auf Rückabwicklung?
1664 Mal gelesen
Wird in einer Auktion ein gefälschtes Kunstwerk oder ein Replikat einer Antiquität als Original versteigert, so hat der Käufer ggf. Anspruch auf Rückabwicklung und Schadensersatz. Dieser kann im Rahmen von AGB weitgehend ausgeschlossen werden. Nicht immer wirksam, so Rechtsanwalt Dr. Louis Rönsberg.

Rechtsanwalt
aus München Nachricht senden