Justiz und Recht in der Kaiserstadt
Aachen ist mit rund einer Viertelmillion Bürgern die westlichste Großstadt Deutschlands. Frühe Bedeutung erlangte Aachen als Pfalz, also als Wohn- und Regierungssitz mittelalterlicher Fürsten wie Kaiser Karls des Großen. Seinem Andenken ist der Internationale Karlspreis gewidmet, der seit 1950 - in der Regel jährlich - einer Persönlichkeit verliehen wird, die sich um die Sache Europas verdient gemacht hat. Ihren Status als modernes Wirtschafts- und Verwaltungszentrum hat Aachen vor allem den Jahren als Hauptstadt eines französischen Départements zu verdanken. Zwischen 1802 und 1815 war Aachen Teil des Napoleonischen Reichs. Die Wurzel von Industrie- und Handelskammern, die Funktion als Justizzentrum rührt aus dieser Zeit.
Heimat vieler Großunternehmen und katholischer Bischofssitz
Viele moderne Industrieunternehmen haben sich in Aachen angesiedelt, während die einst starke Textilindustrie heute nachrangig ist. Es finden sich in Aachen u.a. Zulieferer für die Automobilindustrie, Elektronik-, Süßwaren- und Pharmaziehersteller und andere Firmen im Produktions- und Dienstleistungsbereich. Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen), das Ford Forschungszentrum Aachen (FFA) und weitere Hochtechnologieunternehmen sowie Forschungseinrichtungen sind hier ebenfalls ansässig. Ein Rechtsanwalt in Aachen kommt gelegentlich mit Rechtsproblemen der Grenzregion in Berührung, beispielsweise in Form familien- oder straßenverkehrsrechtlicher Art, in denen Kenntnisse des niederländischen oder belgischen Rechts von Vorteil sein können. In der Beratung von Unternehmen wird ein Aachener Rechtsanwalt regelmäßig gesellschafts- und handelsrechtliche Fragen zu klären haben, nicht selten mit allen internationalen Bezügen dieser Materie.
Das Justizzentrum in Aachen
Das heutige Justizzentrum Aachens steht auf dem Gelände einer ehemaligen Justizvollzugsanstalt und wurde seit den 1990er Jahren geplant, 2008 offiziell eröffnet. Nicht nur ein Rechtsanwalt ist in Aachen regelmäßig im Justizzentrum unterwegs, vor allem Richter, Staatsanwälte und natürlich auch rechtsuchende Privatpersonen. Zivile Angelegenheiten, Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren werden unter anderem vor dem Landgericht Aachen geklärt. Für kleinere Streitwerte ist regelmäßig das Amtsgericht zuständig. Aachen ist auch Sitz von Fachgerichtsbarkeiten, also eines Sozial-, eines Verwaltungs- und eines Arbeitsgerichts. Je nach Komplexität des Anliegens empfiehlt es sich, auch in solchen Angelegenheiten die Beratung durch eine Rechtsanwältin, einen Rechtsanwalt in Aachen zu suchen, in denen die Vertretung durch einen Anwalt nicht zwingend vorgesehen ist.
Rechtsanwälte in Aachen finden
Die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Aachen sind Mitglieder der Rechtsanwaltskammer Köln. Diese ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts vor allem für die sogenannte Selbstverwaltung der Anwaltschaft von Interesse, beispielsweise für Zulassungs- und Fortbildungsfragen. Für Ihr konkretes juristisches Anliegen finden Sie eine fachkundige Rechtsanwältin oder einen fachkundigen Rechtsanwalt in Aachen auf www.anwalt24.de.