AG Charlottenburg: Wer Filesharing nicht kennt, kann auch kein Filesharing betreiben

Abmahnung Filesharing
20.09.2013827 Mal gelesen
Das Amtsgericht Charlottenburg hat sich in einer lebensnahen Entscheidung auf die Seite eines wegen Filesharings über seinen Anschluss abgemahnte Mutter zweier Kinder gestellt (Urteil vom 06.09.2013, Az.:207 C 175/13).

Wie auch in den meisten anderen Filesharing-Verfahren hatte das Gericht auch vorliegend vor allem die Frage zu klären, ob der abgemahnte Anschlussinhaber die nach der Rechtsprechung des BGH bestehende tatsächliche Vermutung, die streitgegenständliche Rechtsverletzung selbst  begangen zu haben, entkräften kann.

Die in diesem Fall in Anspruch genommene Anschlussinhaberin war der deutschen Sprache nur sehr begrenzt mächtig und verfügte über keinerlei technische Kenntnisse. Sie nutzte den PC nicht und wusste insbesondere zuvor gar nicht, was eine Internettauschbörse bzw. Filesharing überhaupt ist. Zum angeblichen Tatzeitpunkt hatten zwei volljährige Kinder Zugriff auf den Internetanschluss.

Vor diesem Hintergrund sah das Gericht die sekundäre Darlegungslast zu Recht als erfüllt und die tatsächliche Vermutung der Täterschaft als entkräftet an. Hierzu hat es in den Urteilsgründen ausgeführt:

"Die Beklagte genügt vorliegend ihrer sekundären Darlegungslast. Denn sie hat ihre Täterschaft nicht nur bestritten, sondern nach Auffassung des Gerichts auch hinreichend substantiiert, Tatsachen dargelegt, die ernsthaft gegen ihre Täterschaft sprechen. [.] Mehr musste die Beklagte zu ihrer Verteidigung nicht tun. Es war insbesondere nicht erforderlich, dass sie eigene Ermittlungen oder konkrete Beschuldigungen dritter Personen anstellt; dies gilt insbesondere dann, wenn es sich hierbei um Familienmitglieder handelt. Im Übrigen ist auch bei der sekundären Darlegungslast das zu berücksichtigen, was auch für die primäre Darlegungslast gilt, nämlich, dass nur das vorgetragen werden kann, was auch tatsächlich bekannt ist (§ 138 ZPO). Es dürfte die allgemeine Lebenserfahrung nicht überstrapazieren, wenn man davon ausgeht, dass der Beklagten nicht sämtliche Handlungen, insbesondere nicht jede Internetnutzung ihrer Kinder bekannt ist."

Da auch eine Störerhaftung aus Sicht des Gerichts nicht in Betracht kam, wurde die Klage vollumfänglich abgewiesen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Ähnliche Artikel:

  • Filesharing absurd
  • AG Köln: Zum fliegenden Gerichtsstand im Filesharing-Verfahren
  • Filesharing: Immer mehr Gerichte erteilen dem fliegenden Gerichtsstand eine Absage
  • BGH-Revision in Filesharing-Verfahren zurückgenommen: Kein Computer, kein W-LAN - Rentnerin muss endgültig nicht haften
  • OLG Köln: Anforderungen an die Darlegungslast beim Filesharing durch Familienangehörige
  • Filesharing: AG Hamburg begrenzt Streitwert auf 1.000 Euro
  • LG Köln zur sekundären Darlegungslast bei Filesharing über einen Familienanschluss
  • OLG Frankfurt verneint Haftung für Filesharing des Ehegatten
  • Filesharing-Urteil des BGH: Morpheus-Entscheidung liegt im Volltext vor
  • LG Köln zu Filesharing in Wohngemeinschaften: Hauptmieter treffen keine anlasslosen Prüfungs- und Belehrungspflichten gegenüber seinen Untermietern
  • Filesharing: Über 100.000 Abmahnungen im Jahr 2012 und mehr Klageverfahren
  • Nach dem BGH Filesharing Urteil (Morpheus) - wie geht es nun weiter?
  • BGH befreit Eltern von überstrengen Überwachungspflichten in der Online-Welt - Kinder müssen nicht ohne konkreten Verdacht kontrolliert werden