
Car Allowance beim Unterhalt BGH 21.10.2020
04.12.20209 Mal gelesen
Muss aus der Car Allowance Unterhalt gezahlt werden?

Änderung der Rechtsprechung! Erweiterung der Düsseldorfer Tabelle
10.11.202049 Mal gelesen
Höherer Kindesunterhalt nach der Tabelle ab sofort möglich.

Arbeitspflicht trotz Erwerbsminderung
04.11.20209 Mal gelesen
Der Bezug einer Rente wegen voller Erwerbsminderung schließt eine Pflicht zur Arbeit nicht aus.

Schulden und Wohnwert
30.10.202047 Mal gelesen
Welche Schulden können beim Wohnwert abgezogen werden?

Unterhaltsanspruch – wann ist ein Kaufkraftausgleich zu berücksichtigen?
22.05.2019203 Mal gelesen
Wann immer getrennte Eheleute nicht im selben Land leben, kommt es juristisch,wegen der grenzüberschreitenden Fragestellungen zu Besonderheiten.

Unterhaltsanspruch volljähriger Kinder
31.05.20173252 Mal gelesen
Eltern müssen ihren volljährigen Kindern bis zum Abschluss einer ersten Berufsausbildung Unterhalt zahlen. Dieser Pflicht müssen sie allerdings nur im Rahmen ihrer Möglichkeiten nachkommen...

Unterhaltsvorschuss
23.05.2017121 Mal gelesen
Beim sogenannten Unterhaltsvorschuss handelt es sich um eine staatliche Sozialleistung. Sie kommt dann zum Einsatz, wenn unterhaltspflichtige Elternteile ihrer Zahlungspflicht für den Kindesunterhalt, egal ob aus Vorsatz oder aus Unvermögen, nicht nachkommen.

Trennungsunterhalt: Posten von Fotos mit dem neuen Partner schließt den Trennungsunterhalt nicht aus
08.11.2016203 Mal gelesen
Postet die getrennt lebende Ehefrau auf Facebook Fotos von sich und ihrem neuen Lebensgefährten, ist ihr Anspruch auf Trennungsunterhalt damit noch nicht ausgeschlossen.

Kindesunterhalt bei Wahrnehmung des Umgangsrechts über das übliche Maß hinaus
27.08.20141844 Mal gelesen
Gemäß § 1606 Abs.3 Satz 1 BGB haften Eltern für den Unterhalt ihrer Kinder anteilig nach ihren Erwerbs-und Vermögensverhältnissen. Nach § 1606 Abs. 3 Satz 2 BGB erfüllt der Elternteil, der ein minderjähriges unverheiratetes Kind betreut, seine Unterhaltsverpflichtung in der Regel durch dessen Pflege und Erziehung. Dieser Elternteil trägt die Hauptverantwortung für das Kind. Der andere nicht betreuende Elternteil hat den Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente zu gewähren (§ 1612 Abs. 1 Satz 1 BGB).

Elternunterhalt: Zahlungspflicht trotz Kontaktabbruch
22.05.2014457 Mal gelesen
Eltern haben für ihre Kinder Unterhalt zu zahlen. Allerdings gilt dies auch umgekehrt: Sind die Eltern im Alter nicht mehr in der Lage von ihrer Rente oder eigenem Vermögen zu leben, so haben die Kinder Unterhalt an ihre Eltern zu leisten.