Düsseldorf als wirtschaftliche und kulturelle Weltstadt
Düsseldorf ist die nordrhein-westfälische Hauptstadt und zählt mit über 590.000 Einwohnern zu den größeren Städten Deutschlands. Die Verkehrsinfrastruktur Düsseldorfs zeichnet sich unter anderem durch den Flughafen, zwei Binnenhäfen und dichtmaschige Einbindung ins Autobahnnetz aus. Wirtschaftlich ist Düsseldorf als Zentrum der Wirtschaftsprüfung, Rechtsberatung und Unternehmensberatung bekannt. Zudem stellt die Stadt einen wichtigen Banken- und Börsenplatz dar. Die Werbebranche und die Modebranche sind in Düsseldorf ebenfalls sehr stark vertreten. Die Metropole bietet ein hervorragendes Gründungsklima. Düsseldorf ist eine wichtige Messestadt, in der 25 internationale Leitmessen stattfinden. Nicht zuletzt durch den Status als Verwaltungsmetropole hat Düsseldorf, was die Arbeitnehmerschaft betrifft, den höchsten Einpendlerüberschuss unter den Städten Nordrhein-Westfalens. Wenig bekannt ist: Das Arbeitsrecht kann in Düsseldorf auf eine längere Geschichte zurückblicken, als in manch anderem Ort Deutschlands. Bestanden zur Zeit von Kaiser Napoleon I. im französischen Rheinland bereits gewerbe-/arbeitsgerichtliche Conseils de Prud’hommes, wurden diese nach der preußischen Annexion des Rheinlands als sogenannte Fabrikengerichte wiederbelebt. Düsseldorf verfügte seit 1844 über ein solches Gericht - Vorläufer der heutigen Arbeitsgerichte.
Arbeitsrecht in Düsseldorf: Probleme rund um das Arbeitsverhältnis
Bei arbeitsrechtlichen Konflikten auf die zuständigen Gerichte zu schauen, ist derweil nicht nur in Düsseldorf wichtig: Das Arbeitsrecht speist sich in Deutschland aus einer ganzen Anzahl von Rechtsquellen, dem allgemeinen Dienstvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs beispielsweise, speziellen arbeitsrechtlichen Gesetzen, die etwa den Kündigungsschutz, Mutterschutz oder den Urlaubsanspruch regeln, den Tarifverträgen, die als Folge von Arbeitskämpfen zwischen Gewerkschaften und Unternehmen bzw. Unternehmensverbänden zustande gekommen sind, und Betriebsvereinbarungen als Regelungssystem innerhalb von Betrieben. Alle diese Regelungssysteme können Einfluss auf den - oft nur formularmäßig knappen - individuellen Arbeitsvertrag haben, der zudem durch betriebliche Übungen oder mündliche Nebenabsprachen modifiziert sein kann. Was das Arbeitsrecht in Düsseldorf - wie in der übrigen Republik - stark beeinflusst, ist die Rechtsprechung der Arbeitsgerichte, wobei manche Materien sogar ausschließlich vom Richterrecht bestimmt werden, insbesondere im kollektiven Arbeitsrecht der Bereich des Arbeitskampfrechts, der u.a. Streik und Aussperrung regelt. Nicht nur durch die Vielzahl der - oft noch ineinander verschränkten Regelsysteme des Arbeitsrechts - kann es sinnvoll sein, vor dem Abschluss eines Arbeitsvertrags, spätestens aber bei einem Konflikt - wie einer Abmahnung oder Kündigung - einen ortsansässigen Rechtsanwalt oder eine ortsansässige Rechtsanwältin zu konsultieren, die arbeitsrechtliche Tradition in Düsseldorf wie anderenorts lässt auch auf besonders selbstbewusste Richter schließen, deren Haltung und Rechtsauffassung zu kennen, ein Teil der anwaltlichen „Wissenschaft vom Arbeitsrecht“ ist - und das nicht allein in Düsseldorf. Einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Rechtsanwalt in Düsseldorf finden Sie auf anwalt24.