Suche

Nutzen Sie die Schnellsuche, um nach den neuesten Urteilen in unserer Datenbank zu suchen!

Bundesgerichtshof
Beschl. v. 16.06.2020, Az.: 2 StR 148/20
Entscheidung über die Einziehung von Marihuana bei Einstellung des Verfahrens wegen Besitzes der in der Wohnung sichergestellten Betäubungsmittel vor Anklageerhebung
Gericht: BGH
Entscheidungsform: Beschluss
Datum: 16.06.2020
Referenz: JurionRS 2020, 28574
Aktenzeichen: 2 StR 148/20
ECLI: ECLI:DE:BGH:2020:160620B2STR148.20.0

Verfahrensgang:

vorgehend:

LG Darmstadt - 15.01.2020 - AZ: 900 Js 59867/19 3 KLs

Fundstelle:

NStZ-RR 2022, 196

Verfahrensgegenstand:

Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a.

BGH, 16.06.2020 - 2 StR 148/20

Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts, zu Ziffer 2 auf dessen Antrag, und des Beschwerdeführers am 16. Juni 2020 gemäß § 349 Abs. 2 und 4, § 354 Abs. 1 StPO beschlossen:

Tenor:

  1. 1.

    Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 15. Januar 2020 aufgehoben, soweit die Einziehung der am 19. Oktober 2018 in der Wohnung des Angeklagten sichergestellten 1,1 Gramm Marihuana angeordnet worden ist; diese entfällt.

  2. 2.

    Die weiter gehende Revision wird verworfen.

  3. 3.

    Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.

Gründe

1

Das Landgericht hat den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und "Besitz eines verbotenen Gegenstandes entgegen § 2 Abs. 3 WaffG" zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und elf Monaten verurteilt und Einziehungsentscheidungen getroffen. Seine auf die Verletzung sachlichen Rechts gestützte Revision hat in dem aus der Beschlussformel ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen ist sie offensichtlich unbegründet (§ 349 Abs. 2 StPO).

2

Die auf die allgemeine Sachrüge veranlasste umfassende Überprüfung des angefochtenen Urteils hat zum Schuld- und zum Strafausspruch keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Auch die Einziehungsentscheidung erweist sich überwiegend als rechtsfehlerfrei; sie kann indes keinen Bestand haben, soweit die Einziehung der bei dem Angeklagten sichergestellten 1,1 Gramm Marihuana angeordnet worden ist. Diese hat zu entfallen.

3

Das Verfahren wegen Besitzes der in der Wohnung sichergestellten Betäubungsmittel war vor Anklageerhebung nach § 154 Abs. 1 StPO eingestellt worden und damit nicht Gegenstand der Anklage. Da Voraussetzung für eine Einziehung nach § 33 Satz 1 BtMG i.V.m. § 74 Abs. 1 StGB aber ist, dass die konkret einzuziehenden Betäubungsmittel Gegenstand einer von der Anklage umschriebenen und vom Gericht festgestellten Anknüpfungstat sind, kommt vorliegend eine Einziehung nicht in Betracht (vgl. BGH, Beschluss vom 19. Februar 2019 - 3 StR 210/18; s. auch BGH, Beschluss vom 7. Januar 2003 - 3 StR 421/02, NStZ 2003, 422, 423).

Franke

Krehl

Eschelbach

Zeng

Meyberg

Hinweis: Das Dokument wurde redaktionell aufgearbeitet und unterliegt in dieser Form einem besonderen urheberrechtlichen Schutz. Eine Nutzung über die Vertragsbedingungen der Nutzungsvereinbarung hinaus - insbesondere eine gewerbliche Weiterverarbeitung außerhalb der Grenzen der Vertragsbedingungen - ist nicht gestattet.