Die Elbmetropole aus wirtschaftlicher Sicht
Hamburg war schon zu historischen Zeiten der Hanse und ist bis heute eine bedeutende Handels- und Wirtschaftsstadt. Die Branchenvielfalt ist größer als in den meisten deutschen Städten. Die Gründe dafür liegen in der stark entwickelten Infrastruktur und der günstigen Lage. Womöglich mehr als symbolische Bedeutung hat es, dass eine Güterzugverbindung zwischen Hamburg und der zentralchinesischen Stadt Zhengzhou etabliert wurde. Insgesamt zeigt sich Hamburg offen gegenüber den größten Märkten der Welt. Von länger zurückliegenden, schweren Krisenjahren abgesehen, liegen die volkswirtschaftlichen Daten der Millionenstadt über dem deutschen Durchschnitt. Das gilt zum Beispiel für den Kaufkraftindex und das Bruttosozialprodukt. Aus infrastruktureller Sicht bietet die Stadt einige Superlative. Der Hamburger Hafen ist einer der 20 größten weltweit. Der Flughafen der Hansestadt ist unter den im Betrieb stehenden der älteste in Deutschland. Des Weiteren ist die Stadt Entwicklungsstandort der Luftfahrt, zahlreicher Musik- und Medienunternehmen und Versicherungen. Diese Branchenvielfalt erfordert ein Aufgebot der Justiz im Bereich Wirtschaftsrecht in Hamburg.
Das Wirtschaftsrecht in Hamburg und in Deutschland
Das Wirtschaftsrecht, das sich vom Regelungs-, Gestaltungs- und Beratungsbedarf der vor allem unternehmerischen Wirtschaft her versteht, hat seine normativen Grundlagen in allen der drei bekannten Grundgebiete, also dem Strafrecht, Zivilrecht und dem öffentlichen Recht. In sehr grundsätzlichen Fragen, wenn es etwa um die Freiheiten eines Wirtschaftszweiges von staatlichen Regulierungswünschen geht, kann auch das Wirtschaftsverfassungsrecht bemüht werden. Die flexibelsten Gestaltungs- und Beratungsbedürfnisse befriedigt wohl das Wirtschaftsprivatrecht. Voraussetzungen und Inhalte international verflochtener Vertrags- und Unternehmensnetzwerke großer Unternehmen werden von wirtschaftsrechtlich beratenden Rechtsanwälten ebenso ausgestaltet wie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eines kleinen Medien- oder Handels-Start-ups frischgebackener Unternehmer. Ob bei „kleinen“ oder „großen“ Unternehmen, es gibt die Tendenz, dass europarechtliche Vorgaben das Wirtschaftsrecht in Deutschland stark prägen. Jüngere wirtschaftsrechtliche Diskussionen betreffen die Regulierung der Finanzmärkte, berührt hiervon sind unter Umständen die Finanzierungswege von Unternehmern auch in Hamburg. Einen kompetenten Rechtsanwalt, der im Wirtschaftsrecht berät und gestaltet, finden Mandanten im Hamburg auf anwalt24.de.