Bundeshauptstadt, Wirtschaftsstandort und Austragungsort arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen
Berlin ist Bundeshauptstadt und Regierungssitz sowie als Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg und Stadtstaat die bevölkerungsreichste und die der Fläche nach größte Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Und die Superlative nehmen kein Ende, denn Berlin ist Weltstadt und als solche ein Zentrum von Politik, Kunst, Kultur und Medien sowie der Wissenschaften. Seit der Wiedervereinigung und der Erneuerung des Status als deutsche Hauptstadt wandelt sich die Wirtschaftsstruktur Berlins als Standort ehedem hochsubventionierter Betriebe im Westen und einem nach DDR-Maßstäben gut versorgten Ostteil hin zu einem Anziehungspunkt internationaler wie deutscher Konzerne sowie einer Vielzahl von klein- und mittelständischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftsnahen Betrieben.
Inhalte arbeitsrechtlicher Streitigkeiten in Berlin - Individualarbeitsrecht und kollektives Arbeitsrecht
Insbesondere die Zahl der sogenannten Start-ups, also kleiner, oft kreativer Firmengründungen, war in Berlin lange Zeit legendär - mit allen Anforderungen, die Beratung und Vertretung solch mitunter riskanter Unternehmen seitens der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Berlin erforderte. Die Nachwende-Zeit sowie die Arbeitsmarktreformen zur Jahrtausendwende zogen beispielsweise Rechtsfragen der kleinen bzw. Scheinselbständigkeit nach sich - Probleme, die sich in Berlin als sozial und kulturell interessanter Lebenswelt besonders fokussierten. Durch den Zuzug von Personal von Dienststellen des Bundes sowie den Wandel in der Berliner Landesverwaltung betreut ein Rechtsanwalt in Berlin wohl überdurchschnittlich oft Probleme des Arbeitsrechts mit Arbeitgebern der öffentlichen Hand. Als Hochschulstandort gibt das Arbeitsrecht in Berlin dem Rechtsanwalt und der Rechtsanwältin nicht selten Aufgaben im Bereich der heiklen Beschäftigungsverhältnisse des nicht verbeamteten Mittelbaus bzw. akademischer Hilfstätigkeiten auf. Selbstverständlich betten sich diese Rechtsfragen in das allgemeine, dabei hochkomplexe Individual- und kollektive Arbeitsrecht ein, das erstens für jeden Arbeitnehmer gilt und das zweitens mit seinem System von gesetzlichen und Verfassungsvorschriften, von Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und individualvertraglichen Normen und Absprachen eine „Wissenschaft für sich“ ist.
Was im Einzelfall verbindlich gilt, bedarf einer sorgfältigen Prüfung durch einen im Arbeitsrecht beschlagenen Rechtsanwalt eine im Arbeitsrecht bewanderte Rechtsanwältin. Verhandelt wird vor dem Arbeitsgericht in Berlin, das zur ordentlichen Gerichtsbarkeit gehört und regelmäßig zuständig ist für alle bürgerlich-rechtlichen Streitigkeiten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Grund für arbeitsrechtliche Streitigkeiten können z.B. Unklarheiten in Arbeitsverträgen sein. Weiter kann es in arbeitsrechtlichen Verfahren um die Zulässigkeit von Befristungen oder um Teilzeitarbeitsverträge gehen.
Eine Rechtsanwältin/einen Rechtsanwalt in Berlin finden
Nicht allein wegen der hohen Komplexität des deutschen Arbeitsrechts ist regelmäßig eine Beratung und Vertretung durch einen Anwalt erforderlich. Manche Verfahren, beispielsweise im Kündigungsschutzrecht, sind äußerst terminempfindlich - hier gilt es, schnell und richtig zu handeln. Verjährungsfristen, z.B. zum Urlaubs- oder Entgeltanspruch, weichen durch tarifvertragliche Normen mitunter vom gesetzlichen Modell ab. Auch dazu kann eine Rechtsanwältin, kann ein Rechtsanwalt beraten. Einen im Arbeitsrecht tätigen Rechtsanwalt in Berlin finden Sie hier auf anwalt24.de