Suche

Nutzen Sie die Schnellsuche, um nach den neuesten Urteilen in unserer Datenbank zu suchen!

Bundesarbeitsgericht
Beschl. v. 12.10.1976, Az.: 1 ABR 1/76

Mitglied des Wahlvorstandes; Wahlbewerber für die Betriebsratswahl; Zu große Zahl zu wählender Betriebsratsmitglieder; Anfechtung der Betriebratswahl; Beurteilungsspielraum; Stichtag; Aushilfsarbeitnehmer

Bibliographie

Gericht
BAG
Datum
12.10.1976
Aktenzeichen
1 ABR 1/76
Entscheidungsform
Beschluss
Referenz
WKRS 1976, 10078
Entscheidungsname
[keine Angabe]
ECLI
[keine Angabe]

Verfahrensgang

vorgehend
LAG Mainz 23.10.1975 - 4 TaBV 15/75

Fundstellen

  • BAGE 28, 203 - 212
  • DB 1976, 2168 (Volltext mit red. LS)
  • DB 1977, 356 (Volltext mit amtl. LS)
  • NJW 1977, 647 (amtl. Leitsatz)

Amtlicher Leitsatz

1. Ein Mitglied des Wahlvorstandes kann zugleich Wahlbewerber für die Betriebsratswahl sein.

2. Geht der Wahlvorstand von einer zu großen Zahl zu wählender Betriebsratsmitglieder aus, so kann das Wahlergebnis nicht korrigiert, sondern nur die Betriebsratswahl im ganzen angefochten und wiederholt werden.

3. Der Wahlvorstand hat in den Grenzfällen des § 9 BetrVG im Rahmen seines pflichtgemäßen Ermessens einen gewissen Beurteilungsspielraum hinsichtlich der Zahl der zu wählenden Betriebsratsmitglieder.

a) Maßgebender Stichtag ist der Tag des Erlasses des Wahlausschreibens.

b) Die leitenden Angestellten i. S. des § 5 Abs. 3 BetrVG zählen nicht mit.

c) Aushilfsarbeitnehmer zählen mit, wenn und soweit solche Arbeitnehmer regelmäßig mindestens sechs Monate im Jahr beschäftigt werden.