Europarat
Art. 220 AEUV
EuRatWahlG
1 Allgemein
Der Europarat (engl. Council of Europe) ist eine internationale Organisation, die sich nach dem 2. Weltkrieg europapolitischen Zielen gewidmet hat. Der Europarat ist daher nicht zu verwechseln mit dem Europäischen Rat als Organ / Institution der EU.
Sitz des Europarates ist Straßburg.
2 Aufgabe
Aufgabe des Europarats ist es, eine enge Verbindung zwischen den Mitgliedern zum Schutze der Ideale und Grundsätze herzustellen und ihren wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu fördern:
In den Mitgliedsstaaten sollen die Menschenrechte, die parlamentarischen Demokratien und die Rechtsstaatlichkeit sichergestellt werden.
Es sollen europaweite Abkommen zur Harmonisierung der sozialen und rechtlichen Normen der Mitgliedsstaaten geschlossen werden.
In den Mitgliedsstaaten soll das Bewusstsein für die europäische Identität geweckt werden.
Die Arbeit des Europarats vollzieht sich in der Vereinbarung von Abkommen (Konventionen) zwischen den Mitgliedsstaaten sowie den Ausspruch von Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten. Die bekannteste Konvention ist die Europäische Menschenrechtskonvention (siehe Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) von 1950. Daneben wurden u.a. vereinbart:
Konventionen zur Bekämpfung des Terrorismus und der organisierten Kriminalität
Konvention über die Grenzen der Biomedizin
Europäische Sozialcharta
3 Organe
3.1 Allgemein
Der Europarat besteht aus zwei Organen:
das Ministerkomitee
die Parlamentarische Versammlung
Die Entscheidungen sind in allen Organen mit einer 2/3 Mehrheit zu treffen.
3.2 Das Ministerkomitee
Das Ministerkomitee ist das Entscheidungsgremium und das wichtigste Organ des Europarats. Mitglieder sind die Außenminister (bzw. ihre Stellvertreter) der Vertragsstaaten oder deren ständige diplomatische Vertretung in Straßburg.
Aufgaben des Ministerkomitees sind u.a:
Genehmigung des Haushalts
Entscheidung über die Aufnahme von neuen Mitgliedern
Festlegung der Schwerpunkte der Politik und der Aktivitäten des Europarats
Überwachung der Mitgliedsstaaten bei der Einhaltung ihrer Pflichten
Verabschiedung von Empfehlungen an Mitgliedsstaaten
Das Komitee tagt zweimal jährlich, meistens in Straßburg. Der Vorsitz wechselt gemäß der halbjährlichen Tagung. Die Reihenfolge richtet sich nach der englischen Alphabetisierung der Mitgliedsstaaten.
4 Institutionen
Institution des Europarats sind:
Der Kommissar für Menschenrechte
Der Kongress der Gemeinden und Regionen Europas
5 Mitglieder
Die folgenden 47 Länder sind Mitglieder des Europarates:
Mitgliedsland: | Beitrittstermin: |
---|---|
Albanien | 13.07.1995 |
Andorra | 10.10.1994 |
Armenien | 25.01.2001 |
Aserbeidschan | 25.01.2001 |
Belgien | 05.05.1949 |
Bosnien und Herzegowina | 24.04.2002 |
Bulgarien | 07.05.1992 |
Dänemark | 05.05.1949 |
Deutschland | 13.07.1950 |
Estland | 14.05.1993 |
Finnland | 05.05.1989 |
Frankreich | 05.05.1949 |
Georgien | 27.04.1999 |
Griechenland | 09.08.1949 |
Irland | 05.05.1949 |
Island | 09.03.1950 |
Italien | 05.05.1949 |
Kroatien | 06.11.1996 |
Lettland | 10.02.1995 |
Liechtenstein | 23.11.1978 |
Litauen | 14.05.1993 |
Luxemburg | 05.05.1949 |
Malta | 29.04.1965 |
Ehem. Jug. Rep. Mazedonien | 09.11.1995 |
Moldawien | 13.07.1995 |
Monaco | 05.10.2004 |
Montenegro | 11.05.2007 |
Niederlande | 05.05.1949 |
Norwegen | 05.05.1949 |
Österreich | 16.04.1956 |
Polen | 29.11.1991 |
Portugal | 22.09.1976 |
Rumänien | 07.10.1993 |
Russische Föderation | 28.02.1996 |
San Marino | 16.11.1988 |
Schweden | 05.05.1949 |
Schweiz | 06.05.1963 |
Serbien und Montenegro | 03.04.2003 |
Slowakei | 30.06.1993 |
Slowenien | 14.05.1993 |
Spanien | 24.11.1977 |
Tschechische Republik | 30.06.1993 |
Türkei | 13.04.1950 |
Ukraine | 09.11.1995 |
Ungarn | 06.11.1990 |
Vereinigtes Königreich | 05.05.1949 |
Zypern | 24.05.1961 |