Gesetze

Nutzen Sie die Schnellsuche, um nach den aktuellsten Gesetzen in unserer Datenbank zu suchen!

Anlage 1 ArchlngG M-V
Gesetz zur Neufassung des Architekten- und Ingenieurrechts des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Architekten- und Ingenieurgesetz - ArchIngG M-V) 
Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern

Anhangteil

Titel: Gesetz zur Neufassung des Architekten- und Ingenieurrechts des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Architekten- und Ingenieurgesetz - ArchIngG M-V) 
Normgeber: Mecklenburg-Vorpommern
Amtliche Abkürzung: ArchIngG M-V
Gliederungs-Nr.: 2130-12
Normtyp: Gesetz

Anlage 1 ArchlngG M-V – Leitlinien zu Ausbildungsinhalten

(zu § 4)

A. Allgemeines

Im Studium müssen die theoretischen und praktischen Aspekte der Fachrichtung gemessen an den jeweiligen Berufsaufgaben nach § 1 sowie den erforderlichen beruflichen Fähigkeiten und möglichen Tätigkeiten ausreichend zur Geltung kommen.

B. Fachrichtungen

I. Fachrichtung Architektur: Im Rahmen eines hauptsächlich auf Architektur ausgerichteten Studiums von mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten (Credit Points) müssen Studieninhalte entsprechend Artikel 46 Absatz 2 Buchstaben a bis k der Richtlinie 2005/36/EG erworben werden, die insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in folgenden Bereichen vermitteln:

1. Methoden und Techniken:

  1. a)

    Entwurf und Gebäudelehre,

  2. b)

    Darstellung und Gestaltung,

  3. c)

    Städtebau, Orts- und Regionalplanung,

  4. d)

    alIgemeinwissenschaftliche Grundlagen des Bauens, der Architekturtheorie und der Baugeschichte,

  5. e)

    Baukonstruktion,

  6. f)

    Tragwerksplanung,

  7. g)

    Baustoffe, Bauphysik, Gebäudetechnik,

  8. h)

    Baubetrieb und Planungsmanagement,

  9. i)

    Planungs-, Bau-, Vertrags- und Haftungsrecht, Normen und Richtlinien,

2. Berufliche Tätigkeiten:

  1. a)

    Beratung,

  2. b)

    Objektplanung,

  3. c)

    Planungsdurchführung,

  4. d)

    Objektunterhaltung,

  5. e)

    Projektentwicklung und -steuerung,

  6. f)

    Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.

II. Fachrichtung Innenarchitektur: lm Rahmen eines hauptsächlich auf Innenarchitektur ausgerichteten Studiums von mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten (Credit Points) müssen Studieninhalte erworben werden, die insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in folgenden Bereichen vermitteln:

1. Methoden und Techniken:

  1. a)

    Entwerfen,

  2. b)

    Darstellung und Gestaltung,

  3. c)

    allgemeinwissenschaftliche Grundlagen des Bauens, der Archítekturtheorie und der Baugeschichte,

  4. d)

    Bau- und Ausbaukonstruktion,

  5. e)

    Baustoffe, Bauphysik, Gebäudetechnik,

  6. f)

    Baubetrieb und Planungsmanagement,

  7. g)

    Planungs-, Bau-, Vertrags- und Haftungsrecht, Normen und Richtlinien,

2. Beruflichen Tätigkeiten:

  1. a)

    Beratung,

  2. b)

    Objektplanung,

  3. c)

    Planungsdurehführung,

  4. d)

    Objektunterhaltung,

  5. e)

    Projektentwicklung und -steuerung,

  6. f)

    Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.

III. Fachrichtung Landschaftsarchitektur: Im Rahmen eines hauptsächlich auf Landschaftsarchitektur ausgerichteten Studiums von mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten (Credit Points) müssen Studieninhalte erworben werden, die insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in folgenden Bereichen verrrıitteln:

1. Methoden und Techniken:

  1. a)

    Planung und Entwerfen,

  2. b)

    Darstellung und Gestaltung,

  3. c)

    Landschafts- und Regionalplanung, Städtebau,

  4. d)

    allgemeinwissenschaftliche Grundlagen der Gartenbaukunst, Gartendenkmalpflege, Soziologie und Archítekturtheorie,

  5. e)

    Ingenieurwissenschaften und Technik,

  6. f)

    Landschaftsbau, Baukonstruktion im Freiraum,

  7. g)

    Naturwissenschaften,

  8. h)

    Baubetrieb und Planungsmanagement,

  9. i)

    Planungs-, Bau-, Vertrags- und Haftungsrecht, Normen und Richtlinien,

2. Berufliche Tätigkeiten:

  1. a)

    Beratung,

  2. b)

    formelle und informelle Planung,

  3. c)

    Machbarkeitsstudien,

  4. d)

    Freiraumplanungen einschließlich der Überwachung der Ausführung und Pflege,

  5. e)

    Landschaftsplanung, Naturschutz, Kompensation,

  6. f)

    Gartendenkmalpflege,

  7. g)

    Projektsteuerung,

  8. h)

    Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.

IV. Fachrichtung Stadtplanung: Im Rahmen eines hauptsächlich auf Stadtplanung ausgerichteten Studiums von mindestens 240 ECTS-Leistungspunkten (Credit Points) müssen Studieninhalte erworben werden, die insbesondere Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in folgenden Bereichen vermitteln:

1. Methoden und Techniken:

  1. a)

    stadtplanerische Projektarbeit und städtebauliches Entwerfen,

  2. b)

    Städtebau, Stadtgestaltung, Gebäudelehre und Siedlungswesen,

  3. c)

    Theorie und Geschichte der kommunalen und regionalen Bau- und Stadtentwicklung,

  4. d)

    technische Grundlagen,

  5. e)

    ökologische Grundlagen,

  6. f)

    sozialwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen,

  7. g)

    rechtliche Grundlagen, Instrumente und Verfahren,

  8. h)

    Methoden und Techniken der Darstellung,

  9. i)

    Prozessgestaltung und Management,

2. Beruflichen Tätigkeiten:

  1. a)

    Beratung,

  2. b)

    fonnelle und informelle (kommunale) Planung,

  3. c)

    Management,

  4. d)

    Stadtforschung,

  5. e)

    Projektsteuerung,

  6. f)

    Moderation, Gutachten, Wettbewerbe.