ADAC-Kreditkarte angegriffen? So reagieren Sie richtig auf den Betrug

21.05.2025 109 Mal gelesen
Unbefugte Abbuchungen bei ADAC-Solaris-Kreditkarte? Erfahren Sie, wie Sie Betrug erkennen, Karte sperren und Ihr Geld nach §675u BGB zurückholen. Jetzt handeln!

Wenn das Vertrauen in die Zahlungssicherheit erschüttert wird – Kreditkartenmissbrauch bei ADAC Solaris

Sie wollten Ihre Kreditkarte wie gewohnt einsetzen – und plötzlich sind mehrere tausend Euro von Ihrem Konto verschwunden? Genau dieses Szenario erleben derzeit zahlreiche Kundinnen und Kunden, die eine Kreditkarte des ADAC nutzen und deren Abwicklung inzwischen über die Solarisbank erfolgt. In vielen Fällen wurden Beträge zwischen 2.000 und 3.000 Euro ohne Zustimmung abgebucht. Der Begriff „ADAC Solaris“ ist damit zum Synonym für einen großflächigen Fall von Kreditkartenmissbrauch geworden. In diesem Beitrag erläutern wir die Hintergründe des Betrugs, welche Maßnahmen Sie zur Absicherung ergreifen können und wie Sie bei einer unrechtmäßigen Abbuchung Ihre Rechte geltend machen.

 

Was steckt hinter dem ADAC Kreditkartenbetrug?

Seit der Übergabe der Kreditkartenverwaltung vom ADAC an die Solarisbank hat sich die Zahl der gemeldeten Betrugsfälle auffällig erhöht. Kunden berichten von nicht autorisierten Abbuchungen in erheblichem Umfang, obwohl sie die jeweiligen Zahlungen nie getätigt haben. Häufig nutzen die Täter klassische Phishing-Techniken wie betrügerische E-Mails, gefälschte Internetseiten und täuschend echte Online-Werbung, um Zugang zu sensiblen Zahlungsdaten zu erhalten.

Bemerkenswert ist, dass auch viele Inhaberinnen und Inhaber einer ADAC Kreditkarte Solarisbank betroffen sind, die ihre Karte über einen langen Zeitraum hinweg überhaupt nicht aktiv eingesetzt hatten. Erst als plötzlich hohe Beträge vom Konto abgebucht wurden, wurde der Betrug bemerkt. Diese Tatsache deutet darauf hin, dass das Problem nicht ausschließlich auf individuelles Fehlverhalten zurückzuführen ist. Vielmehr könnte es auch auf technische Mängel in den Sicherheitssystemen der Solarisbank hindeuten.

Die BaFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, hat daher Untersuchungen eingeleitet, um zu prüfen, ob die Solarisbank ihre Sicherheitsverpflichtungen ausreichend erfüllt hat und ob die Abläufe zur Rückerstattung unrechtmäßiger Zahlungen den rechtlichen Anforderungen entsprechen

 

Was Sie tun können, um sich vor Betrug zu schützen

Auch wenn es keinen absoluten Schutz vor kriminellen Angriffen auf Zahlungsdaten gibt, lassen sich viele Risiken durch bewusstes Verhalten deutlich verringern. Eine regelmäßige Überprüfung Ihrer Kreditkartenbewegungen ist hierbei essentiell. Nur wer ungewöhnliche Buchungen frühzeitig bemerkt, kann zügig gegensteuern. Ebenso hilfreich ist es, Push-Benachrichtigungen in Ihrer Bank- oder Karten-App zu aktivieren, damit Sie jede Transaktion sofort einsehen können.

Zudem sollten Sie, wenn verfügbar, stets auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen. Diese Methode verlangt bei einer Zahlung nicht nur ein Passwort, sondern zusätzlich einen wechselnden Code – etwa per SMS oder App. Dies erschwert unbefugte Zugriffe erheblich. Beim Bezahlen im Internet sollten Sie darüber hinaus besonders wachsam sein: Geben Sie Ihre Kartendaten nur bei vertrauenswürdigen Händlern ein und vermeiden Sie es, diese dauerhaft auf Onlineplattformen zu speichern. Wer eine ADAC Kreditkarte Solarisbank nutzt, sollte gerade jetzt auf höchste Vorsicht im Umgang mit den eigenen Zahlungsdaten achten.

 

Was Sie tun können, wenn bereits Geld abgebucht wurde

Sollten Sie feststellen, dass Ihre Kreditkarte ohne Ihre Zustimmung belastet wurde, ist entschlossenes Handeln gefragt. Als erstes sollten Sie Ihre Karte sperren lassen – dies ist sowohl über den ADAC als auch direkt bei der Solarisbank möglich. Im Anschluss daran ist es unerlässlich, Strafanzeige bei der Polizei zu stellen. Diese Anzeige dient nicht nur zur Dokumentation des Vorfalls, sondern auch als Beleg dafür, dass Sie selbst die fraglichen Zahlungen nicht veranlasst haben.

Nach § 675u BGB sind Banken verpflichtet, unautorisierte Transaktionen zu erstatten. Dies gilt jedoch nur, wenn Sie den Betrug rechtzeitig gemeldet haben und nicht grob fahrlässig gehandelt wurde. In der Realität zeigen sich Banken – so auch die Solarisbank – oft wenig kooperativ und lehnen Rückerstattungen ab oder verzögern diese.

Unsere Kanzlei setzt genau hier an. Wir analysieren Ihren konkreten Fall, prüfen die Erfolgsaussichten und übernehmen die rechtliche Durchsetzung Ihrer Ansprüche gegenüber der Solarisbank sowie dem ADAC. Viele unserer Mandantinnen und Mandanten konnten auf diesem Wege bereits eine vollständige Rückzahlung der abgebuchten Beträge durchsetzen.

 

Lassen Sie sich rechtlich beraten – wir vertreten Ihre Interessen

Wenn Sie durch den ADAC Kreditkartenbetrug finanziellen Schaden erlitten haben, lassen Sie sich von uns unterstützen. Wir begleiten Sie vom ersten Verdacht bis zur abschließenden Klärung gegenüber der Bank oder dem ADAC mit Erfahrung, Expertise und einer klaren Strategie. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir vertreten Ihre Interessen mit Nachdruck.

📞: 04202638370
📧: info@rechtsanwaltkaufmann.de

 

 

Dieser Artikel ist stark vereinfacht und dient lediglich zu Informationszwecken. Eine individuelle Beratung mit einem Rechtsanwalt ist zu empfehlen! 

 

 

Link zum Originalartikel:

 

 

Mehr zum Thema “ADAC Kreditkarte - unautorisierte Zahlung”:

 

Quellen zum Thema “ADAC Solarisbank Kreditkartenbetrug”: