Köln als wichtiger Verkehrsknotenpunkt und Handelsplatz
Sogar der Kölner Dom ist ein Denkmal der reichen Wirtschaftsgeschichte. Denn nicht nur die in dieser Kirche als Gebeine der Heiligen Drei Könige verehrten Knochen zogen seit dem im Jahr 1164 vollzogenen Reliquientransfer von Mailand nach Köln unzählige Pilger in die Stadt. Die Nachfahren der Pilger tragen heute als Touristen Geld in die Stadt. Finanziert wurde der große Kirchenbau nicht zuletzt aus den Umsätzen, die den Kölner Kaufleuten durch ein besonderes Rechtsinstitut des mittelalterlichen Wirtschaftsverwaltungsrechts zuflossen - seit dem Jahr 1259 mussten Waren, die auf dem Fluss transportiert wurden, in der Stadt ausgeladen und zum Verkauf angeboten werden. Dieses sogenannte Stapelrecht/Niederlagsrecht wurde vollständig erst nach dem Wiener Kongress von 1815 aufgehoben. Mittlerweile spiegeln wirtschaftsrechtliche Regeln nicht allein die geografischen Zufälle - wie die Lage an einem günstigen Verkehrsweg - wider. Heute stehen im Bereich des Wirtschaftsrechts zahlreiche Fragen zur Finanzierung, zur Gesellschaftsform und zu internationalen Rechtsbeziehungen eines Unternehmens zur Lösung an. Als wichtige Messestadt ist Köln durch Fachmessen wie die Ernährungsmesse Anuga, die Kunstmesse „Art Cologne“ oder die „gamescom“ bekannt. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) oder der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sind in Köln vertreten.
Internationale und regionale Bedeutung des Wirtschaftsrechts
Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung zeigt, dass auch jedes zweite mittelständische Unternehmen erhebliche Umsätze im Ausland macht (20 Prozent; jedes vierte Unternehmen 40 Prozent), unter den Großunternehmen ist dies die Regel. Ein auf Fragen des Wirtschaftsrechts spezialisierter Rechtsanwalt in Köln wird sein Augenmerk beispielsweise auf die rechtssichere Gestaltung von Verträgen legen, mit denen die Risiken zwischen Herstellern, Großhändlern, Einzelhändlern sowie den Verbrauchern und Konsumenten geregelt werden. Das kann rein inländische Rechtsfragen aufwerfen, für die eine Rechtsanwältin bzw. ein Rechtsanwalt im Wirtschaftsrecht auf Rechtsquellen wie das Bürgerliche Gesetzbuch, das Handelsgesetzbuch, das GmbH-Gesetz oder das Aktiengesetz zurückgreifen wird. Eine Rechtsanwältin bzw. ein Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht in Köln wird Beratung und Vertretung etwa zum Wettbewerbsrecht und zum Kartellrecht anbieten. Für ortsansässige Unternehmer wird dabei mitunter auf dem Gebiet des Wirtschaftsverwaltungsrechts wichtig sein, dass der Rechtsanwalt, die Rechtsanwältin sich mit den regionalen Ansprechpartnern gut ins Benehmen setzen kann - darüber hinaus gewinnt das europäische und internationale Wirtschaftsprivatrecht zunehmend an Bedeutung. Für Beratung und Vertretung finden Unternehmer eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt für Wirtschaftsrecht in Köln mithilfe von anwalt24.de.