Messestadt Hannover: Heimat der CeBIT
Die niedersächsische Großstadt Hannover, die zugleich Hauptstadt des Bundeslandes ist, ist national und international als überaus wichtiger Messestandort bekannt. Hier befindet sich das größte Messegelände der Welt, das jährlich rund zwei Millionen Besucher zu bedeutenden Fachmessen wie der CeBIT, Hannover Messe, Agritechnica, IAA Nutzfahrzeuge, Pferd & Jagd, EuroBLECH oder IdeenExpo zieht. Mit über 509.000 Einwohnern steht Hannover auf der Liste der größten Städte Deutschlands auf Platz 13. Mehrere Hochschulen wie die Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität oder die Medizinische Hochschule ziehen Tausende Studenten in die Stadt. Hannover ist Sitz zahlreicher Industrieunternehmen, die unter anderem aus der Automobil- und Nutzfahrzeugbranche, der Baumaschinenbranche, der Lebensmittelindustrie und der Zementproduktion stammen. Der Dienstleistungssektor hat insbesondere eine Ansammlung an Banken, Versicherungen und Dienstleistern aus der Finanzbranche zu verzeichnen. Hannover ist unter den deutschen Großstädten, ausweislich einer ifo-Berechnung aus dem Jahr 2011 besonders gut mit der Bahn zu erreichen, hier rangiert Hannover auf Platz 3 nach Frankfurt am Main und Düsseldorf (Berlin: Platz 11, München: Platz 15). An der Kreuzung sehr alter Nord-Süd- und Ost-West-Straßen gelegen, gilt Hannover desgleichen als gute Adresse für den Kfz-Verkehr und die Logistik.
Verkehrsrecht: Wenn es um den Führerschein geht
Mithin darf Hannover regionales und überregionales Zentrum des Güter- und Personenverkehrs gelten. Die breite Masse an Fahrten führt Kfz-Nutzer derweil nur in die nähere Umgebung, Kurzstrecken unter fünf Kilometern machen einen Gutteil des Verkehrs - und im Problemfall auch des Verkehrsrechts - in Hannover aus. Nicht unwichtig ist es daher, vor Ort über einen im Verkehrsrecht beschlagenen Rechtsanwalt verfügen zu können, der neben den bundesrechtlichen Regelungen dieses Rechtsbereichs auch Erfahrungen mit den lokalen Gerichten und Behörden hat. Mobilität darf als wichtiger Teil der persönlichen Freiheitsentfaltung gelten. Der Entzug des Führerscheins kann beispielsweise für viele Menschen eine erhebliche Belastung darstellen, nicht nur im privaten Lebensbereich, sondern insbesondere hinsichtlich ihres Berufes. Dabei ist der Führerscheinentzug im Verkehrsrecht gängige Praxis, um bei bestimmten Vergehen eine normgerechte Bestrafung auszusprechen. Insbesondere wenn Alkohol und Drogen beim Führen eines Fahrzeugs im Spiel sind, ist ein Fahrverbot schnell ausgesprochen. Dann ist meist eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU) erforderlich, um den Führerschein wieder zurückzuerlangen. Dasselbe gilt, wenn man im Verkehrsrecht den Führerschein verliert, weil man zu viele Punkte in Flensburg angehäuft hat. Anders als auf anderen Rechtsgebieten, wenn es z.B. darum geht, sich um rechtssichere Vertragsgestaltungen zu kümmern, ist eine juristische Vorsorge durch anwaltliche Beratung im Bereich des Verkehrsrecht kaum möglich. Umso wichtiger ist es, bei einschlägigen Problemen möglichst rasch die Hilfe durch einen Rechtsanwalt für Fragen zum Verkehrsrecht in Hannover zu suchen, der hier auf anwalt24.de zu finden ist.