Bremen - Hansestadt, Landeshauptstadt und Universitätsstadt
Bremen ist eine freie Hansestadt und Hauptstadt des gleichnamigen Bundeslandes, zu dem als zweite große Stadt auch Bremerhaven gehört. Bremen gehörte seit den 1970er-Jahren zu den Regionen, die mit einer höheren Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben. Das liegt unter anderem daran, dass die dort ansässige Schiffbau- und Stahlindustrie in den vergangenen Jahrzehnten einem intensiven Strukturwandel durchgemacht hat. Mittlerweile hat sich die Stadt zu einem Dienstleistungs- und Hightech-Standort weiterentwickelt. So hat sich das Gebiet um die Universität zu einem der größten Technologieparks in Deutschland entwickelt. In insgesamt zwölf Fachbereichen bietet die Universität Bremen rund achtzig Studiengänge an. Aus diesen Angaben folgt eine buntscheckige Ökonomie, in der sich traditionelle und klassisch formierte Branchen und libertär denkende Jungunternehmer ein Stelldichein geben.
Arbeitsrecht in Bremen
Mit der neuen Internationalität wissensbasierter Unternehmensgründungen und -erweiterungen geht regelmäßig auch ein besonderer Bedarf an arbeitsrechtlicher Beratung einher: Während das klassische Arbeitsrecht, nicht nur in Bremen, von Verfassung und Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen sowie dem vergleichsweise stark ausgeprägten „Richterrecht“ geprägt war, kommen infolge globaler Konzernverflechtung nun zunehmend an internationaler Mobilität von Arbeitnehmern ausgerichtete Arbeitsverträge hinzu, für denen inhaltliche Abklärung sowohl Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmer gut daran tun, die Beratung durch eine arbeitsrechtlich versierte Rechtsanwältin, einen arbeitsrechtlich versierten Rechtsanwalt in Anspruch zu nehmen. Mehr „traditionelle“ Besonderheiten hat die Bremische Praxis des Arbeitsrechts durch die besonderen örtlichen Verhältnisse und die hergebrachten Verflechtungen des öffentlichen und privaten Wirtschaftssektors zu verzeichnen: Die Frage etwa, ob und zu welchen Konditionen Hafenarbeiter von Bremerhaven in die kleineren stadtbremischen Häfen versetzt werden können, zählt zum „Arbeitsrecht in Bremen“ - verhandelt vor den kleinräumig organisierten Gerichten dieses kleinsten deutschen Bundeslands. Typische Konflikte, für die im Arbeitsrecht Lösungen gefunden werden - unabhängig davon, ob es sich um eine alte oder neue Branche, ein global agierendes oder vor Ort starkes Unternehmen handelt - betreffen beispielsweise die Frage, ob eine Scheinselbständigkeit vorliegt, ob Arbeitsentgelte höherrangigen Normen - wie dem Tarifvertrag - entsprechend geleistet wurden. Klassische Konflikte entstehen aus Arbeitsunfällen und dem richterrechtlich ausgestalteten System der Arbeitnehmerhaftung. Auch zu Fragen des Kündigungsschutzes, des Abfindungsanspruchs oder zur Mediation möglicherweise unbefriedigt gebliebener Urlaubsansprüche empfiehlt es sich, eine auf das Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwältin, einen auf das Arbeitsrechts spezialisierten Rechtsanwalt zu konsultieren - zu finden hier auf anwalt24.de.