Auffahrunfall

Autounfall Verkehrsunfall
05.07.20112463 Mal gelesen
"Wenn's hinten knallt, gibt's vorne Geld" - mit derartigen Beschreibungen wird ein Unfalltyp beschrieben, der wie kein Zweiter unterschätzt wird: Der Auffahrunfall.

Wer auffährt hat nicht immer Schuld. Auch bei einem Auffahrunfall ist nicht von vornherein der Auffahrende immer Schuld, wie viele Autofahrer zu Unrecht vermuten. Darauf weisen die Verkehrsrechtsanwälte im Deutschen Anwaltverein (DAV) hin und beziehen sich auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt. Ein Autofahrer war auf ein vor ihm fahrendes Fahrzeug aufgefahren. Der Fahrer dieses Fahrzeugs war an einer Ampel bei Gru?n angefahren, hatte dann aber gebremst, weil er nach eigenen Angaben eine sich nähernde Straßenbahn gesehen hatte. Die Straßenbahn hielt allerdings an einer an der Kreuzung befi ndlichen Haltestelle.

Das Gericht sah in diesem Verhalten eine Behinderung des Verkehrsflusses, da er ohne fu?r den nachfolgenden Verkehr erkennbare Ursache plötzlich abgebremst habe und dadurch das Auffahren des durch ein derartig verkehrswidriges Fahrmanöver u?berraschten Hintermannes unvermeidlich wurde.

In einer solchen Konstellation sahen die Richter die bei Auffahrunfällen häufig gerechtfertigte Vermutung fu?r ein Verschulden des Auffahrenden fu?r nicht gegeben.

Über 200.000 Auffahrunfälle ereignen sich alljährlich auf deutschen Straßen. Mit der rechtlichen Bewertung ist man gewöhnlich schnell zur Stelle. "Wenn's hinten knallt, gibt's vorne Geld" oder "wer auffährt hat immer Schuld" - mit derartigen pauschalen Bewertungen wird ein Unfalltyp beschrieben, der wie kein Zweiter unterschätzt wird.

Diese Grundregeln mu?ssen Sie beachten:

  • Wichtig fu?r eine Kollision im fließenden Verkehr: Der Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter ihm gehalten werden kann, wenn plötzlich gebremst wird.
  • "Plötzliches" Bremsen bedeutet: fu?r den Hintermann u?berraschend, d.h. ohne vorhersehbaren Grund.
  • Der Vorausfahrende darf nicht ohne zwingenden Grund stark bremsen.
  • Mit einem Abbremsen ohne fu?r ihn erkennbaren Grund muss der Hintermann rechnen und seinen Sicherheitsabstand entsprechend einrichten.
  • "Stark" bremsen heißt: mehr als "normales" Abbremsen, nicht unbedingt Vollbremsung. Der Nachweis ist schwierig, häufig kann nur ein Gutachten helfen.
  • Erlaubt ist ein starkes Bremsen bei einem "zwingenden Grund". Das ist mehr als ein "triftiger Grund"; es muss eine akute Gefahr fu?r Leib oder Leben des Fahrers oder eines Dritten bestehen. Die Gefährdung eines Tiers oder einer wertvollen Sache kann genu?gen. Kein "zwingender Grund": Herabsetzung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 70 auf 50 km/h; Queren eines Kleintieres (Dackelentscheidung).
  • Der Vorausfahrende darf auch ohne zwingenden Grund scharf abbremsen, wenn ein ausreichend großer Sicherheitsabstand zum Nachfolger besteht.
  • Wichtig vor allem bei einer Kollision mit einem stehenden Hindernis (z.B. liegen gebliebener Pkw): Der Kraftfahrer ist verpflichtet, seine Fahrweise jederzeit, auch bei Dunkelheit, so einzurichten, dass er notfalls rechtzeitig anhalten kann, wenn ein Hindernis auf der Fahrbahn auftaucht (§ 3 Abs. 1 StVO).

Auffahren auf ein stehendes Fahrzeug: Hier ist wiederum zu unterscheiden zwischen einem freiwilligen Anhalten und einem unfreiwilligen Stopp, z.B. Liegenbleiben wegen Defekts, Kraftstoffmangel etc. Bei der ersten Fallgestaltung ist in der Regel von einer Alleinhaftung des Auffahrenden auszugehen (aber Mithaftung bei Anhalten in einer Kurve, ohne ausreichende Beleuchtung etc.). Bei der zweiten Fallgestaltung ist die Betriebsgefahr durch den Ausfall des Fahrzeugs erhöht, zudem kann sie durch ein Sicherungsverschulden gesteigert sein, also nur Teilhaftung des Auffahrenden.

Auffahren auf ein abbremsendes Fahrzeug: War das Abbremsen verkehrsbedingt und angemessen, so haftet der Auffahrende im Allgemeinen zu 100 Prozent. Bei einem grundlosen Bremsen des Vordermanns tritt die Betriebsgefahr seines Kfz nicht voll zuru?ck. Die Mithaftungsquote kann bis zu 50 Prozent betragen.

Auffahren auf ein (ungebremst) vorausfahrendes Fahrzeug: Grundsätzlich ist von der Alleinhaftung des Auffahrenden auszugehen. Mithaftung des Vordermanns bei extrem langsamer Fahrt oder bei unzureichender Beleuchtung.

URTEILE IN STICHWORTEN:

Fahrradfahrer haben Vorfahrt: Auch wenn ein Radfahrer auf einem Radweg in die falsche Richtung fährt, kann bei einer Kollision die alleinige Schuld den Autofahrer treffen. Der Autofahrer verwechselte bei der Ausfahrt aus einem Grundstu?ck Bremse und Gas. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einer Fahrradfahrerin, die auf dem Radweg in die falsche Richtung fuhr. Das Gericht sprach der Radfahrerin einen Schadensersatzanspruch zu, da der Autofahrer eine Wartepflicht gehabt habe. Generell hätten Autofahrer gegenu?ber Radfahrern eine erhöhte Sorgfaltspflicht, zumal hier die Radfahrerin Vorfahrt hatte. Dass die Fahrradfahrerin in die falsche Richtung fuhr, fu?hre zu keinem anderen Ergebnis, denn der Unfall wäre auch dann passiert, wenn sich die Fahrradfahrerin korrekt verhalten hätte (Landgericht Oldenburg).

Kein Fahrverbot bei Übersehen eines Verkehrsschildes: Das Übersehen von Verkehrszeichen, die eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigen, kann unter bestimmten Voraussetzungen auf einem Augenblicksversagen beruhen und damit die regelmäßige Folge eines Fahrverbots ausschließen. Der Fahrer hatte außerorts auf einer dreispurig ausgebauten Fahrbahn die Geschwindigkeitsbeschränkung von 70 km/h u?bersehen. Mit einer Geschwindigkeitsbe schränkung auf 70 km/h auf einem so gut ausgebauten Straßenabschnitt brauchte ein auswärtiger Autofahrer nicht ohne weiteres zu rechnen, wenn EinschraÅNnkungsgru?nde wie etwa Baustellen, Belagsmängel oder Ähnliches nicht vorhanden seien, so die Richter (OLG Karlsruhe).

DENKEN SIE DARAN...

Die Versicherung hat kein Recht Ihnen vorzuschreiben,was Sie mit Ihrem beschädigten Fahrzeug machen und kann grundsätzlich auch keine Nachweise daru?ber verlangen, ob Sie repariert haben oder nicht.

---------------------------------

Dauer Partner Rechtsanwälte - Kanzlei Berlin
Pfalzburger Str. 72
10719 Berlin
Tel.: 49 (30) 609 857 45 
Fax: 49 (30) 609 857 47
info@ra-dauer.de
http://ra-dauer.de
-------------------------------------

Dauer Partner Rechtsanwälte - Kanzlei Potsdam
Kleine Gasse 2-3
14467 Potsdam
Tel.: 49 (331) 748 0124
Fax: 49 (331) 740 5519
info@ra-dauer.de
http://ra-dauer.de


--------------------------------------

Dauer Partner Rechtsanwälte - Kanzlei Brandenburg
Magdeburger Straße 10
14770 Brandenburg
Tel.: 49 (33 81) 31 51 76
Fax: 49 (33 81) 31 52 79
info@ra-dauer.de
http://ra-dauer.de

---------------------------------------

Dauer Partner Rechtsanwälte - Kanzlei Frankfurt am Main
Klettenbergstraße 4
60322 Frankfurt am Main
Tel.: 49 (69) 505027-108
Fax: 49 (69) 505027-109
info@ra-dauer.de
http://ra-dauer.de